Bauaufnahme M 1:20 und Bauforschung
Baumonographie, Dissertation TU Kaiserslautern
Am Rand der Südlichen Weinstraße gelegenes, 1148/50 gestiftetes Zisterzienserkloster, von dem sich nach einer wechselvollen Geschichte die Ostteile der Kirche erhalten haben. Auf Grundlage einer detaillierten Bauaufnahme Kartierung der Steinmetzzeichen und Steinoberflächen und daraus folgend Rekonstruktion des mittelalterlichen Bauablaufs. Vor dem Hintergrund der urkundlichen Geschichte und im Vergleich zu Bauten des Oberrheins und Lothringens erfolgte der Baubeginn unmittelbar nach der Klostergründung. Um 1200 waren die heute noch stehenden Ostteile eingewölbt. Die Überlagerung historischer Pläne und mit Hilfe von historischen Beschreibungen kann der Grundriss der vollständig abgebrochenen Klausurgebäude zeichnerisch rekonstruiert werden.
March 12, 2019
Sakralbauten